FORSIS Geräte-Retrofits sparen Geld und Resourcen
Die modular aufgebauten Industrie-PCs von FORSIS lassen sich bedarfsgerecht erweitern und modernisieren, zum Beispiel für ein Windows-Upgrade. Die verlängerte Lebensdauer senkt die Investitionskosten, schont die Ressourcen und minimiert den CO2-Fußabdruck.

Mit dem Kauf eines Panel-PCs der Reihen PROFI, MASTER, EXPERT und MOBILE entscheiden sich FORSIS-Kunden für ein langlebiges und zukunftssicheres Hardwarekonzept. Durch den modularen Aufbau können einzelne Baugruppen jederzeit repariert oder getauscht werden. Häufigster Grund: ein Upgrade auf Windows IoT Enterprise 10 oder 11.
Im Rahmen eines solchen Retrofits werden das Motherboard inklusive Prozessor, Chipsatz und Arbeitsspeicher sowie ggf. die Festplatte erneuert. Die übrigen Komponenten werden geprüft und falls nötig gewechselt. Folgende Baugruppen können bei Bedarf ersetzt werden:
- Gehäuse
- Displayeinheit/Touchscreen
- Motherboard mit CPU und Datenspeicher
- Optionale Komponenten (z. B.RFID-Reader oder WLAN-Antenne)
Fallstudie: Freudenberg Performance Materials
Im Zeitraum von Juli 2021 bis Februar2023 ließ die Firmengruppe Freudenberg Performance Materials 50 Industrie-PCs des Typs FORSIS MASTER 1500 aktualisieren. Für das geplante Update auf Windows 10 IoT Enterprise LTSC (Long Time Service Channel) erneuerte FORSIS das Motherboard und ersetzte die HDDs durch SSDs. Die übrigen Baugruppen wurden geprüft und wennmöglich erhalten (siehe Tabelle 1).

7 t weniger Abfall und Co2
Durch das Retrofit konnten im Vergleich zum Neukauf knapp 3,3 Tonnen CO2-Emissionen und mehr als500 kg Material vermieden werden,darunter ca. 300 kg Aluminium, 120 kgStahl und 90 kg Elektronikschrott (Tabelle 2). Zusammen mit energieeffizienteren Betrieb der neuen Prozessoren (Intel i3, 13. Generation) und SSDs (Tabelle 3) summieren sich dieCO2-Ersparnisse über eine Nutzungsdauer von 10 Jahren auf insgesamt6,5 Tonnen.

Ergebnis: gut für Klima und Budget

Wie das Fallbeispiel Freudenberg Performance Materials zeigt, lassen sichKlimaschutz und Kosteneinsparungen optimal verbinden. Im Vergleichzur Neuanschaffung war das Retrofitrund 30 Prozent günstiger – und diesbei einer zu erwartenden Nutzungsdauer von 10 bis 15 Jahren. „Wir können diese Vorgehensweise nur empfehlen“, sagt Christian Eck, Head of ITShop Floor Systems bei der Freudenberg Performance Materials ServiceGmbH, die die gesamte IT der Unternehmensgruppe betreibt. „Das liegtnicht nur am reduzierten CO2-Footprint, sondern auch am reibungslosenProjektablauf und der langjährigen,vertrauensvollen Zusammenarbeitmit FORSIS.“
